Auftritt: Blasorchester und Chor "Da Capo" musizierten gemeinsam
11.10.2011

Mit Pauken und Trompeten

Auftritt: Blasorchester und Chor "Da Capo" musizierten gemeinsam

Lohmar: "Mit Pauken und Trompeten" traf das Lohmarer Blasorchester in der Jabachhalle auf den Chor "Da Capo". Damit wurde dem lang gehegten Wunsch der Dirigenten Michael Tappert vom Blasorchester und Friedhelm Limbach vom Chor, einmal gemeinsam zu musizieren, endlich Rechnung getragen.

Der Chor ließ dem Blasorchester zunächst den Vortritt. Die 60 Bläser zogen in den Saal und setzten zu einer lebhaften Begrüßung die Instrumente an. "The Cream of Clapton" erklang. Die Zuschauer - die Sitzreihen waren nahezu lückenlos besetzt - grüßten mit herzlichem Applaus zurück.

Michael Tappert dirigierte das Lohmarer Blasorchester mit viel Verve

 (Foto:Zumbusch)

Eine gute Weile dauerte es, bis die 80 Sänger von "Da Capo" auf die Bühne eingezogen waren. Rund 140 Musiker auf einmal zu erleben, das gäbe es in Lohmar wahrlich nicht alle Tage, kommentierte Moderator Hans-Günther Schröder den imposanten Anblick. Die Chorsänger eröffneten ihrerseits mit temperamentvollen Interpretationen der Filmtitel "Fame" und "You can't stop the beat" aus dem Musical "Hairspray". Chorsolisten übernahmen darin die Solopartien. Es folgte das bekannte musikalische Sahnehäubchen "Aber bitte mit Sahne" von Udo Jürgens. Dem Originallied täuschend ähnlich, verstellten die Sopransängerinnen ihre Stimmen und quiekten den bekannten Refrain. Im zweiten Programmteil führten Chor und Blasorchester ihr musikalisches Rendezvous mit gemeinsamen Darbietungen fort. Die Zuhörer wurden zunächst in die musikalische Welt des Komponisten Irving Berlin versetzt, der seinen Welterfolg 1911 mit "Alexanders Ragtime Band" feiern konnte. Unter dem Motto "Irving Berlins America" erklang ein gelungenes Déjà-vu seiner Melodien. Die folgenden Medleys galten etwa den Beatles, dem italienischen Komponisten Ennio Morricone oder dem britischen Komponisten Andrew Lloyd Webber.

Die Idee der Dirigenten Tappert und Limbach, beide Klangkörper zusammenzuführen, erwies sich als gelungen. Das Konzert spiegelte die lebendige kulturelle Vielfalt der Stadt, die offensichtlich von vielen Bürgern mitgestaltet wird.
(Iris Zumbusch im Rhein-Sieg-Anzeiger vom 11.10.2011)