Presse
Uraufführung in Lohmar
Das Frühjahrskonzert des Lohmarer Blasorchesters (LBO) begeistert das Publikum
Am vergangenen Samstagabend wurde das Konzert des Lohmarer Blasorchesters zu einem unvergesslichen Erlebnis. Der Abend begann mit einer besonderen Einstimmung durch die Nachwuchsmusiker:innen des Orchesters. Der Nachwuchs setzte sich zusammen aus dem Aufbau- und Jugendorchester sowie der Musikstunde des LBO. Ergänzt wurden diese durch Schüler:innen der Gesamtschule Lohmar, die in einem Kooperationsprojekt zwischen Gesamtschule und Blasorchester erste Schritte auf Blasinstrumenten lernen.
Im Anschluss übernahm das Hauptorchester. Für einen kleinen Überraschungsmoment sorgte die neue Konzertkleidung des Orchesters, die sehr frisch und elegant daher kam. Das Programm war eine wunderbare Reise durch die Welt der Filmmusik. Unter anderem wurden Werke wie die Musik aus Robin Hood, Aladdin, The Greatest Showman, Encanto und Star Trek zum Leben erweckt.
Besonders beeindruckend war die detailgetreue und kraftvolle Interpretation der Stücke, die den Charakter jedes Films eindrucksvoll transportierten. Besonders hervorzuheben sind die StückeCartoon Spectacular sowie Sound of Crime. Beide Stücke stammen aus der Feder von Stefan Schwalgin, der Musik für ein klassisches Cartoon bzw. das beliebte Genre des Kriminalfilms komponiert hat, ohne dass es einen konkreten Film als Vorlage gab.
Doch für das absolute Highlight des Abends musste das Publikum bis zum letzten Stück warten: die deutsche Uraufführung des Stummfilms „Fade Away“, der live vom Orchester begleitet wurde.Fade Away ist ein Cartoon aus den 1920er Jahren. Ben Model,
Im Anschluss übernahm das Hauptorchester. Für einen kleinen Überraschungsmoment sorgte die neue Konzertkleidung des Orchesters, die sehr frisch und elegant daher kam. Das Programm war eine wunderbare Reise durch die Welt der Filmmusik. Unter anderem wurden Werke wie die Musik aus Robin Hood, Aladdin, The Greatest Showman, Encanto und Star Trek zum Leben erweckt.
Besonders beeindruckend war die detailgetreue und kraftvolle Interpretation der Stücke, die den Charakter jedes Films eindrucksvoll transportierten. Besonders hervorzuheben sind die StückeCartoon Spectacular sowie Sound of Crime. Beide Stücke stammen aus der Feder von Stefan Schwalgin, der Musik für ein klassisches Cartoon bzw. das beliebte Genre des Kriminalfilms komponiert hat, ohne dass es einen konkreten Film als Vorlage gab.
Doch für das absolute Highlight des Abends musste das Publikum bis zum letzten Stück warten: die deutsche Uraufführung des Stummfilms „Fade Away“, der live vom Orchester begleitet wurde.Fade Away ist ein Cartoon aus den 1920er Jahren. Ben Model,
Der Nachwuchs des LBO
ein Stummfilmkomponist aus den USA, hat die Musik für diesen Film bereits vor vielen Jahren komponiert. Doch erst vor kurzem wurde das Stück für Blasorchester bearbeitet. Der Dirigent des LBO, David M. Witsch, stellte den Kontakt zu Ben Model her und ermöglichte so dieses besondere Ereignis. Das Publikum war sichtlich bewegt von der außergewöhnlichen Darbietung.
Die Musiker:innen wurden nach dem offiziellen Konzert mit drei Zugaben belohnt, bei denen sie noch einmal ihr gesamtes Können unter Beweis stellten, weil das Publikum nicht aufhören wollte zu applaudieren. Auch hier gab es ein weiteres Highlight: Live zur Orchesterbegleitung sang Jana Michelle Schneider den bewegenden Song Never enough aus dem Film The Greatest Showman und berührte damit das Publikum. Die Zugaben sorgten für einen perfekten Abschluss eines außergewöhnlichen Abends.
Die Musiker:innen wurden nach dem offiziellen Konzert mit drei Zugaben belohnt, bei denen sie noch einmal ihr gesamtes Können unter Beweis stellten, weil das Publikum nicht aufhören wollte zu applaudieren. Auch hier gab es ein weiteres Highlight: Live zur Orchesterbegleitung sang Jana Michelle Schneider den bewegenden Song Never enough aus dem Film The Greatest Showman und berührte damit das Publikum. Die Zugaben sorgten für einen perfekten Abschluss eines außergewöhnlichen Abends.
Das LBO begleitet live den Stummfilm „Fade away“
Das Frühjahrskonzert des LBO
Probenwochenende des Lohmarer Blasorchesters – Vorfreude auf das Frühjahrskonzert (Stadtecho Lohmar)
28.03.2025
Probenwochenende des Lohmarer Blasorchesters
Vorfreude auf das Frühjahrskonzert
Am vergangenen Wochenende fand im Bürgerhaus in Siegburg-Kaldauen ein intensives Probenwochenende des Lohmarer Blasorchesters
statt. Musikerinnen und Musiker kamen zusammen, um sich auf das bevorstehende Frühjahrskonzert vorzubereiten, das in diesem Jahr unter dem
spannenden Thema „KinoKlänge“ steht.
Bereits zu Beginn des Wochenendes war die Vorfreude spürbar. Unter der Leitung des Dirigenten David Witsch wurde an bekannten Melodien aus Film und Fernsehen gearbeitet, die das Publikum in eine Welt voller Emotionen und Erinnerungen entführen wird.
Die Auswahl der Stücke für das Konzert verspricht ein abwechslungsreiches Programm aus Dis-
Bereits zu Beginn des Wochenendes war die Vorfreude spürbar. Unter der Leitung des Dirigenten David Witsch wurde an bekannten Melodien aus Film und Fernsehen gearbeitet, die das Publikum in eine Welt voller Emotionen und Erinnerungen entführen wird.
Die Auswahl der Stücke für das Konzert verspricht ein abwechslungsreiches Programm aus Dis-
ney-Filmen wie „Encanto“ und „Aladdin“, dem Musical-Film „The Greatest Showman“ und Klassikern wie „Pinocchio“ und „Robin Hood“. Ein besonderes Highlight: Das Lohmarer Blasorchester wird live die Musik zu einem Stummfilm spielen. Gerade letzteres bedarf vieler intensiver Proben, damit die Musik passend zu den Bildern erklingt.
Neben den intensiven Proben blieb aber auch bei leckerem Essen und wunderschönem Sonnenschein Zeit für den Austausch unter den Musikerinnen und Musikern, der das Gemeinschaftsgefühl des Orchesters stärkte.
Das Probenwochenende war ein wichtiger Schritt in Richtung des Frühjahrskonzerts. Das Orchester sieht vorfreudig auf das Konzert und ist fest entschlossen, das Pu-
Neben den intensiven Proben blieb aber auch bei leckerem Essen und wunderschönem Sonnenschein Zeit für den Austausch unter den Musikerinnen und Musikern, der das Gemeinschaftsgefühl des Orchesters stärkte.
Das Probenwochenende war ein wichtiger Schritt in Richtung des Frühjahrskonzerts. Das Orchester sieht vorfreudig auf das Konzert und ist fest entschlossen, das Pu-
Intensive Probenarbeit zur Vorbereitung des Frühjahrskonzerts
blikum mit einem unvergesslichen Erlebnis zu begeistern.
Das Frühjahrskonzert des Lohmarer Blasorchesters wird am 5. April um 18:30 Uhr in der Jabachhalle in Lohmar stattfinden. Die Karten kosten 15 Euro, wobei
Das Frühjahrskonzert des Lohmarer Blasorchesters wird am 5. April um 18:30 Uhr in der Jabachhalle in Lohmar stattfinden. Die Karten kosten 15 Euro, wobei
Schüler:innen und Studierende freien Eintritt haben. Karten für das Konzert sind wie üblich erhältlich bei IBS in Lohmar am Frouardplatz, im Modestübchen in Wahlscheid sowie bei den Mitgliedern des Orchesters.
21.01.2025
Mit Gemüt und Humor
Bei ihrem gemeinsamen Neujahrskonzert überzeugten die Blasorchester Lohmar
und Neuhonrath mit ihren Gästen - Miteinanderchor nahm Märsche aufs Korn
Lohmar. Aus zwei mach eins: Beim Neujahrskonzert in der Jabachhalle schlossen sich die Blasorchester Lohmar und Neuhonrath zu einem großen Klangkörper zusammen. Es war die fünfte derartige Veranstaltung, die die Talente und die Kreativität der Kulturszene der Stadt Lohmar eindrucksvoll zur Geltung brachte.
Die Ballettschule Am Hofgarten wirkte ebenso mit wie die Gitarrenschüler der städtischen Musik- und Kunstschule. Besonders berührend waren die Auftritte ukrainischer Musikerinnen und Musiker, die mit ihren traditionellen Stücken und Instrumenten dem Publikum ein Stück ihrer Heimat näherbrachten.
Erstmals bereicherte der Miteinanderchor Wahlscheid das Programm. „Dieser sorgte für einige Lacher“, schilderte Marie-Theres
Die Ballettschule Am Hofgarten wirkte ebenso mit wie die Gitarrenschüler der städtischen Musik- und Kunstschule. Besonders berührend waren die Auftritte ukrainischer Musikerinnen und Musiker, die mit ihren traditionellen Stücken und Instrumenten dem Publikum ein Stück ihrer Heimat näherbrachten.
Erstmals bereicherte der Miteinanderchor Wahlscheid das Programm. „Dieser sorgte für einige Lacher“, schilderte Marie-Theres
Musik und Tanz erlebten die Gäste in der Jabachhalle. Foto: Mörsch
Mörsch, unter anderem in den Reihen der Blasmusiker. Denn die Sängerinnen und Sänger nahmen klassische Märsche humorvoll aufs Korn. Heiterkeit und Leichtigkeit verströmte die leicht karnevalistisch angehauchte Moderation von
Johannes Fingerhuth. Die Orchester zeigten die facettenreiche Welt der Blasmusik unter anderem mit Songs aus Musicals wie „The Greatest Showman“, mit dem „Perpetuum mobile“ von Johann Strauss oder Hits aus den 80er fahren, (coh)