Presse
Sommerfest am Jugendzentrum Lohmar
Meldung vom
Am Samstag, 17. September, fand das Sommerfest der AG78 in Kooperation mit dem städtischen Jugendzentrum statt.
Die Mitarbeitenden des JuZe, das Team der „Chilli Scooter Academy“, die Jugendfeuerwehr, der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenchor unter Leitung von Barbara Wingenfeld, das Lohmarer Blasorchester mit seinem Jugendleiter Johannes Friede und Elias Frielingsdorf vom Neuhonrather Blasorchester boten den anwesenden Kindern, Jugendlichen und deren Eltern eine Vielzahl an Aktionen und Workshops an.
Auf der Skateanlage stieß ein dreistündiger Stunt-Scooter-Workshop unter professioneller Anleitung auf großes Interesse, der Chor präsentierte zunächst sein Können und erarbeitete im Anschluss mit Interessierten in kurzer Zeit eine gelungene Darbietung.
In den Räumlichkeiten des JuZe wurden fleißig Holzflöten gebaut, getrommelt und Blasinstrumente ausprobiert, während die Jugendfeuerwehr draußen zu Löschübungen an der Wasserspritze einlud. Bestens verpflegt wurden die Anwesenden mit Grillwürstchen sowie Obst und Getränken durch die Jugendfeuerwehr und das Team des JuZe.
So ging die Zeit von 11:00 bis 15:00 Uhr wie im Flug vorüber. Die Organisatoren können sich sehr gut vorstellen, ein Sommerfest dieser Art zukünftig zu wiederholen, um weiterhin dazu beizutragen, die Jugendarbeit in Lohmar gemeinsam lebendig zu gestalten.
Kontakt: Stadt Lohmar, Amt für Jugend und Familie, Dr. Fabian Feldmann, Tel.: 02246 15-313, E-Mail: Fabian.Feldmann@Lohmar.de.
Ehrenamt des Monats März: Johannes Friede
Meldung vom
Musik macht Freude – und gemeinsam zu musizieren umso mehr! Gerade für Kinder und Jugendliche kann das Erlernen eines Instruments ganz neue Welten eröffnen. Als Jugendwart und Ausbilder des Lohmarer Blasorchesters 79 e.V. begleitet Johannes Friede den Nachwuchs ehrenamtlich und mit viel Herzblut dabei, das richtige Instrument für sich zu entdecken und Talente weiterzuentwickeln.
Als Vater von drei Kindern und Berufspädagoge lag Johannes Friede die bedarfsgerechte Förderung von Kindern und Jugendlichen schon immer am Herzen. Nach seinem Eintritt in das Lohmarer Blasorchester im Jahr 2015 übernahm Friede 2018 ehrenamtlich die Position des Jugendwarts und etwas später auch als Ausbilder. Für ihn ging es bei seiner Arbeit nie nur darum, mehr Nachwuchs zu gewinnen. Vielmehr sollen die Angebote den Kindern gerecht werden und sie dazu bewegen, aus eigenen Beweggründen gerne wiederzukommen. Und die Resonanz ist eindeutig: Auch in der Pandemiezeit sind seine kreativen Lösungen gemeinsam zu musizieren sehr gefragt und der Wunsch, wieder Freizeit in der Gruppe zu verbringen, groß.
Auch in vielen weiteren Bereichen ist der 58-jährige außerordentlich engagiert: Als Vorsitzender der AG 78 Arbeitsgemeinschaft Jugendarbeit setzt er sich mit den 18 Mitgliedern für die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen in Lohmar ein. Seit dieser Legislaturperiode wirkt Johannes Friede zudem im Jugendhilfeausschuss Lohmar mit.
Für Kinder und Jugendliche gibt es viele Angebote bei der Stadt Lohmar. Damit alle Termine schnell und auf einen Blick zur Verfügung stehen, hat Friede in einer Arbeitsgruppe der AG78 die Internetseite www.Jugend-Lohmar.de mitgestaltet. Mehr als ein Jahr wurde an Aufbau und Struktur der Seite gearbeitet. Besonders wichtig für Friede ist es, diese Seite gemeinschaftlich zum Leben zu erwecken: Vereine und alle weiteren Träger mit Angeboten im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit können sich für eine Beteiligung an dieser Internetseite und dem Veranstaltungskalender immer gerne an JFriede@Lbo79.de wenden.
Die Stadt Lohmar bedankt sich für die Arbeit von Johannes Friede und sein vielseitiges Engagement in der Kinder- und Jugendarbeit.
Weitere Informationen zu den Angeboten für Kinder- und Jugendliche des Lohmarer Blasorchester 79 e.V. auf www.lbo79.de/jugend.
Kontakt: Stadt Lohmar, Hauptamt, Nora Kochalski, E-Mail: Nora.Kochalski@Lohmar.de, Tel.: 02246 15-148
Das Gymnasium Lohmar, das Lohmarer Blasorchester und die Musik- und Kunstschule der Stadt Lohmar starten ihr gemeinsames Projekt
Damit das Klangspektrum in Lohmar zukünftig bunter wird, einigten sich die Musik- und Kunstschule der Stadt Lohmar, das Gymnasium Lohmar und das Blasorchester Lohmar auf eine Nachwuchs-Kooperation. Künftig wird das Erlernen von Streich- und Blasinstrumenten in den Musikklassen des Gymnasiums durch die Musikschule und das Blasorchester unterstützt. Kindern der Allegroklassen, also je einer 5., 6., und 7. Klasse mit musikalischem Schwerpunkt und zusätzlichen Musikstunden, soll die Möglichkeit geboten werden, ein weiteres Musikinstrument zu erlernen. Die Rahmenbedingungen sind hierbei ganz einfach: Der Instrumentalunterricht findet im Anschluss an den Schulunterricht in den Räumen des Gymnasiums statt und das Instrument wird kostenfrei zur Verfügung gestellt. Angeboten werden in diesem Schuljahr die Instrumente Cello, Geige, Posaune, Saxophon und Trompete.
Unterrichtet werden die Kinder seit Schuljahresbeginn von Lehrkräften des Gymnasiums, des Lohmarer Blasorchesters und der Musikschule Lohmar in 2er- und 3er Gruppen. Der Unterricht wird zu ermäßigten Konditionen angeboten und kann bis zum Ende der 7. Klasse in Anspruch genommen werden.
Bei der feierlichen Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung im Gymnasium Lohmar konnten die Bürgermeisterin Claudia Wieja, Thiemo Heidelbach (Schulleiter des Gymnasiums Lohmar), Markus Schwedes (Vorsitzender des Lohmarer Blasorchesters 79 e.V.), Johannes Friede (Jugendwart und Ausbilder des Lohmarer Blasorchesters 79 e.V.), Till Bretl (Musiklehrer des Gymnasiums Lohmar) und Natalie Enns (Kommissarische Leiterin der Musik- und Kunstschule Lohmar) bereits einer kleinen Kostprobe durch die Allegro-Schüler/-innen lauschen und somit einen ersten Erfolg feiern.