Presse
Musik beflügelte zu Großspende
„Da Capo“ und BürgerStiftungLohmar fördern Musikprojekt an Gesamtschule
Als „Da Capo“ für ein geplantes Benefiz-Konzert nach einem schönen Projekt suchte, wurde sie bei der Bürgerstiftung schnell fündig. „Wir haben immer etwas im Sortiment“, meinte die Geschäftsführerin Gabriele Willscheid und stieß bei dem Chor mit „Musik beflügelt“ gleich auf Begeisterung. Das Projekt wurde vom Lohmarer Blasorchester ins Leben
Fortsetzung auf S. 3

Der Nachwuchs eröffnete mit Johannes Friede das Konzert (kl. Foto); danach gab David M. Witsch dem Hauptorchester den Takt vor (gr. Foto). Fotos: Löffler
Lohmarer Blasorchester: Ganz viel Magie beim „40. Großen Frühjahrskonzert“
Es war das 40. Große Frühjahrskonzert des Lohmarer Blasorchesters (LBO) - und es begann mit leichter Verzögerung. Denn: Zu dem Jubiläum, das am 16. März im Rahmen der „Lohmarer Kulturtage“ in der Jabachhalle gefeiert wurde, mussten infolge des großen Publikums-Ansturms noch zusätzliche Stühle herbeigeschafft werden. Dann startete der LBO-Ausflug unter dem Vorsitzenden Markus Sehwedes in die „Magische Musikwelten“ - zunächst mit Kostproben des jüngeren und älteren Nachwuchses des Jugendorchesters sowie des Aufbauorchesters. Premiere hatten zudem die Kinder aus der Musikstunde. die erstmals bei einem Konzert mitwirken durften. Mit Begeisterung für die Klangwelt präsentierte der Nachwuchs mit einer Altersspanne von 88 Jahren (die jüngste Teilnehmerin war zwei Jahre alt, der älteste Teilnehmer wird bald 90 Jahre) unter der Leitung von Johannes Friede drei Stücke aus der Oper „Hänsel und Gretel" des in Siegburg geborenen Komponisten Engelbert Humperdinck.
Anschließend übernahm das Hauptorchester die Musik unter der Leitung von David M. Witsch und präsentierte

Stephan M. Glöckner Foto: privat
u.a. Medleys aus „Der Zauberer von Oz“ und „Die Schöne und das Biest“, gefolgt von „The Witch and the Saint“ (Die Hexe und die Heilige) als musikalische Geschichte zweier unterschiedlicher Schwestern. Alle Stücke des Konzerts boten einen Bezug zu Magie, Zauberei und Geistern. So webten David M. Witsch und Simon Schilling auch immer wieder kleine Zauberstücke oder -Sprüche in ihre Moderationen ein. Abgerundet wurde das Konzert durch den Singer/Songwriter Stephan Maria Glöckner (u.a. Frontmann der Coverband „Stingchronicity“). Mit dem Orchester trug er u.a. bekannte „Sting“-Songs vor - wie z.B. „Every Breath You Take“ (oft als Hochzeitslied gewünscht, aber laut Glöckner eigentlich ein Lied über Stalking).
Mit stehenden Ovationen und minutenlangem Applaus bedankte sich das Publikum am Ende bei allen Musikern und bekam noch zwei Zugaben geschenkt. Von der VR-Bank Bonn Rhein-Sieg gab's nebenbei noch einen Scheck für das LBO, das für die Gesamtschule Lohmar ein Crowd-Funding-Spendenprojekt initiiert hatte, um musikinteressierten Kindern Instrumente zur Verfügung stellen zu können. Und: Zwischendurch hatte man den Gästen im Foyer kleine Snacks und Getränke angeboten. lö
Magische Musikwelten
40. Großes Frühjahrskonzert des Lohmarer Blasorchesters
Anschließend übernahm das Hauptorchester unter der Leitung von David M. Witsch. Dieses präsentierte unter anderem Medleys aus den Filmen „Der Zauberer von Oz" und „Die Schöne und das Biest". In „The
Abgerundet wurde das Konzert mit Stephan Maria Glöckner, dem Sänger einer Sting-Coverband. Gemeinsam mit dem Orchester präsentierte er drei bekannte Songs von Sting. Unter anderem wurde der bekannte Song „Every Breath You Take" aufgeführt, der gerne als Hochzeitslied gewünscht wird, aber eigentlich - wie Stephan Maria Glöckner schmunzelnd ausführte - ein Song über Stalking ist. Danach hielt das Publikum nichts
Im Rahmen des Konzertes wurde außerdem ein Spendencheck der VR-Bank überreicht. Das LBO hat zu Beginn des Jahres ein Musikprojekt zusammen mit der Gesamtschule Lohmar gestartet und dafür mithilfe der VR-Bank durch ein Crowd-Founding-Projekt Spenden gesammelt, um den Kindern Instrumente zur Verfügung stellen zu können. Dabei hat die VR-Bank für jede Spende ab 10 Euro zusätzlich 10 Euro gespendet. So kam ein beachtlicher Betrag zustande. 32 Kinder lernen nun seit Februar in Kleingruppen begeistert die ersten Tone auf einem Blasinstrument.
Das Lohmarer Blasorchester bedankt sich herzlich beim Publikum für diesen schönen Abend und freut sich schon sehr auf die kommenden Konzerte.