Presse
Dr. Hans Günther van Allen ist
Lohmars fünfter Ehrenbürger
VON JÜRGEN MORICH
"Ihre Biografie scheint eher für zwei Leben konzipiert zu sein", sagte Bürgermeister Wolfgang Röger bei der Feierstunde im Rathaus, bevor er dem 73-jährigen Dr. Hans Günther van Allen die Ehrenbürger-Urkunde aushändigte. ....................
Weiter zählte Röger auf, dass van Allen die Gründung von Heimat- und Geschichtsverein, Lohmarer Blasorchester, Gemeindesportbund und Stadtmarketingverein unterstützt habe, bei den "Stadtmachern" sei er der erste Vorsitzende gewesen. Heute setze sich van Allen an der Spitze von "PLuS Europa" für die Völkerverständigung ein. .....................
Mit Blick auf van Allens musikalische
Vorliebe hatte sich aus Musikern des Lohmarer Blasorchesters ein "Swingtett"
formiert, das die Feierstunde für Lohmars fünften Ehrenbürger innerhalb der
letzten 70 Jahre mit jazzigen Weisen umrahmte.
(Lohmarer
Stadtanzeiger vom Juni 2008)
Mitsingen ist erwünscht
Generationen erheben ihre Stimme
Das "Offene Singen" in der Christuskirche bringt Alt und Jung zusammen. Es stiftet Gemeinschaft. VON INGO LANG
Lohmar -
Lernlaber Ahlen, Vernetzung ehrenamtlicher Aktivitäten in der Stadt, Schaffung
neuer Aktivitäten - da denkt man nicht spontan an Singen. "Offenes Singen" auch
noch, wie es in der Einladung an die rötlichen Chöre und Musikvereine heißt.
Will meinen: Der Chor oder das Orchester tragen zwei bis drei Stücke vor, das
Publikum singt anschließend zwei bis drei andere Stücke mit. Funktioniert so
etwas?
Aber klar! Den Beleg liefert die städtische "Koordinationsbeauftragte" Johanna
Matz fürs Lohmarer "Lernlabor Ahlen". In der evangelischen Christuskirche
moderiert die gebürtige Niederländerin mit Carrellschem Witz das Ereignis. Zum
Beispiel, als sich eine Delegation des Blasorchesters Lohmar - der Jüngste ist
elf, der Älteste Mitte Siebzig - mit "Ännchen von Tharau" und den "Zwei
Königskindern" abmüht. Es ist warm ,selbst in der Kirche, die Musiker schwitzen,
haben rote Köpfe. Manz plaudert locker über sie, über das Orchester, über deren
Erfolge, schiebt plötzlich ein: "Die haben mit gesagt, ich soll zwischendurch
mal 'was reden, damit die wieder zu Puste kommen." Und ans Orchester gewandt:
"War das genug?"
Das kommt bei allen an, alle lachen. Dann ist das Publikum beim "Brunnen
vor dem Tore" oder bei "Der Mond ist aufgegangen" gefordert. Eher getragene
Weisen, aber der Freude am Mitsingen tut es spürbar keinen Abbruch.
..........................
Johanna Manz kann zufrieden die Veranstaltung schließen, nachdem Hilburg
Papenfus beim finalen Picknick mit Fruchtbowle und Limo draußen vor der Kirche
mit dem Akkordeon aufgespielt hat und durch die Reihen geschlendert ist. Da
klappert dann noch mal die Mühle am rauschenden Bach und ein Knabe sieht ein
Röslein stehen.
(Rhein-Sieg-Anzeiger vom 17.05.2008)
![]() |
Erst traten die Instrumentalisten und Sänger in Vorleistung, dann war das Publikum gefordert. Zusammen mit den Musikern wurden Volkslieder und Schlager angestimmt. (Foto: Ingo Lang) |
Eine ganze Woche im Zeichen
der Kultur
Konzert: Mehr als 400 Sänger kommen
zum Auftakt der "Blickpunkte 08" auf die Bühne der Lohmarer Jabachhalle.
Künstler, Musiker und Vereine bieten Theater, Gesang und Wanderungen
VON ANTONIA CLAUSEN
Lohmar - Erwartungsvoll blickten
gut tausend Augenpaare am Samstagabend auf die Bühne der Lohmarer Jabachhalle:
Das Lohmarer Blasorchester intonierte dort den Auftakt zu den Lohmarer
Kulturtagen "Blickpunkte 08". Gefühlvoll und mit viel Substanz spielten die
Musiker den flotten Säbeltanz von Aram Katchaturian und stimmten anschließend
mit "The Second Waltz" aus der Feder Dmitri Shostakovichs auf das folgende
Programm ein.
Und das hatte es in sich: Moderiert von Rudolf Wingenfeld, Chorleiter der
Lohmarer Kinder- und Jugendchöre, zeigten 440 malte und junge Künstler zehn
verschiedener Vereinigungen ihr Können und machten Lust auf mehr, nämlich auf
das, was noch bis kommenden Sonntag in Lohmar an Kunst und Kultur geboten wird.
Ob Kostümworkshop, Theater oder offene Lesung, ein Benefizkonzert mit der Big Band der Bundeswehr, Gitarrenforum oder Wanderungen durch Lohmar und Umgebung: Gemeinsam haben die Kulturvereine und Kulturschaffende, Stadtverwaltung und politische Gremien ein Angebot auf die Beine gestellt, welches nicht nur für jede Altersklasse etwas bietet, sondern nahezu alle denkbaren kulturellen Bedürfnisse befriedigt. Bürgermeister Wolfgang Röger zeigte sich begeistert: "Genießen Sie in den kommenden Tagen über 30 Veranstaltungen. Lassen Sie sich die Gelegenheit nicht entgehen, die kulturelle Vielfalt Lohmars und seiner Einwohner zu entdecken, von denen wir hier heute Abend einen kleinen Vorgeschmack geboten bekommen".
Ausdrücklich dankte Röger neben Wingenfeld
auch Peter Hennekäuser, der mit viel Engagement unter anderem die vielen Chöre
zusammengebracht hatte, die bereits den Auftakt zu einem Höhepunkt des Lohmarer
Kulturkalenders werden ließen.
Unter ihnen war auch der Männerchor "Liederkranz", der in diesem Jahr
sein100-jähriges Bestehen feiert. Die 44 Sänger ließen Volkslieder erklingen und
machten sich damit gleichsam warm für den fulminanten Abschluss der gut
dreistündigen Auftaktveranstaltung: Alle Chöre und as Blasorchester versammelten
sich zum großen Finale auf der Bühne und boten ein Potpourri stimmungsvoller
Volkslieder, das vom Publikum begeistert aufgenommen wurde.
Zeit zum Ausruhen blieb den Organisatoren
um Teamleiter Michael Klein und den Künstlern nicht: Gleich am Sonntag ging es
weiter mit den Kostümworkshops der Musik- und Kunstschule. Der Heimatverein Birk
bot eine Wanderaustellung an, und zwei Ausstellungen wurden eröffnet. In dieser
Woche lockt heute unter anderem ein Lohmarer Mundart-Abend in der Stadtbücherei,
an dem auch der Dilettantenverein Neuhonrath sowie der Lohmarer Männerchor
mitwirken.
Kinder sind am Mittwochnachmittag in der Stadtbücherei willkommen, wenn ein
Krimi vorgelesen wird.
Theater mit der Truppe "Breeder Brezele" gibt es am Freitag und Samstag im Saal
Wacker. Fast täglich werden Wanderungen unter der Leitung verschiedener Heimat-
und Wandervereine angeboten; die Treffen sind immer nachmittags.
Am Sonntag, 27. April, lockt unter anderem der Kunsthandwerkermarkt in die
Stadt, die Gemeinschaft einheimischer Handwerkskünstler Scheid lädt ab 10 Uhr
ins Weiße Haus an der Donrather Straße ein. Am Abend gestaltet dann ein
Gitarrenkonzert den Abschluss des Kulturereignisses "Blickpunkte 08".
(General-Anzeiger vom 21.04.2008)