Presse
Acht Chöre und ein
Blasorchester auf der Bühne
30 Veranstaltungen an 22 Orten der Stadt - Auftakt des neuntägigen
Kulturevents in der Jabachhalle
Bürgermeister Wolfgang Röger lobt künstlerisches Potenzial der beteiligten Vereine und Initiativen bei "Blickpunkte 08" VON BARBARA KREUZER
Lohmar - Ein neuntägiges Kulturevent rund um Literatur, Kunst und Musik - 30 Veranstaltungen an 22 Orten der Stadt. Die „Blickpunkte 08“ begannen am vergangenen Wochenende in der Jabachhalle. Dort fand ein Gemeinschaftskonzert von acht Lohmarer Chören und dem Blasorchesters statt.
Letzteres gab mit dem „Säbeltanz“ und „The Second Waltz“ den musikalischen Auftakt. Anschließend eröffnete Bürgermeister Wolfgang Röger die Lohmarer Kulturtage und lobte stolz das künstlerische Potenzial der beteiligten Vereine und Initiativen, das die Chöre MGV „Frohsinn“ Höffen und der Männerchor Lohmar als Nächste unter Beweis stellen konnten. Unter der musikalischen Leitung von Bernd Radoch, der die beiden Männerchöre auch am Flügel begleitete, sangen sie den Beatles-Klassiker „Yesterday“ und zwei weitere Stücke, diesmal a cappella. Mit „An die Sonne“ von Franz Schubert, „Another Op'nin“, „Another Show“ und „Let the Sunshine“ aus dem Musical „Hair“ ließ sich das Publikum schließlich von der Singgemeinschaft Birk zu Klatschrhythmen hinreißen. Besonderen Beifall erntete auch der evangelische Kinder- und Jugendkirchenchor Wahlscheid, dessen Mitglieder zum Teil erst vier Jahre jung sind. Neben der stimmlichen, gab es von fünf Solisten an Glockenspiel, Marimba und Xylophone auch eine instrumentale Darbietung.
![]() |
Die kleinsten Mitglieder sind erst vier Jahre jung: Der evangelische Kinder- und Jugendkirchenchor Wahlscheid bei seinem Auftritt in der Jabachhalle. (Foto: Barbara Kreuzer) |
Ausschnitte aus dem Musical „Phantom der Oper“ von Andrew Lloyd Webber sang im Anschluss der gemischte Chor „La Voce“ aus Honrath. Nach der Pause spielte erneut das Lohmarer Blasorchester: Diesmal Stücke von Udo Jürgens, nach einem Arrangement von Kurt Gäble. Lieder von Rolf Zuckowski trug der Kinderchor unter der Leitung von Rudolf Wingenfeld vor.
Weiter erweitert wurde die musikalische Vielfalt auch durch den Männerchor „Liederkranz“ Birk, der unter anderem „Jetzt ist die Zeit der Lustbarkeit“ aus der Operette „Eine Nacht in Venedig“ von Johann Strauß vortrug. Der Jugendchor Lohmar hingegen brachte moderne Stücke in englischer Sprache zu Gehör und „Da Capo“ gab Musik aus Gospel, Musical und Spirituals zum Besten.
Das Finale schließlich vereinte alle beteiligten Chöre
sowie das Blasorchester auf der Bühne.
(Rhein-Sieg-Anzeiger vom 22.04.2008)
Pressestimmen zum 25. Großen Frühjahrskonzert
Lohmarer Blasorchester: Konzert auch mit Show-Effekten garniert von JÜRGEN MORICH
Nicht nur mit sauberer Orchestermusik sondern auch mit echten Show-Effekten erfreute das Lohmarer Blasorchester seine zahlreichen Zuhörer in der Jabachhalle. Beim nunmehr 25. Frühjahrskonzert zeigte sich Solo-Saxophonist Reinhold Schilling beim klassischen Concertino von Hans Kolditz mit großer, silbergrauer Lockenperücke.
![]() |
Seit zehn Jahren dirigiert Michael Tappert das Blasorchester. (Foto: Morich) |
Im herrlichen Trachtenlook präsentierten Stefanie Bordach und Jörg Zorenböhmer das volkstümliche Glanzstück "Klarinetten-Muckl". Und sechs Solisten des Blasorchesters bliesen in, leichter New-Orleans-Verkleidung das "Original Dixieland-Concerto", das Arrangeur John Warrington aus drei bekannten Jazz-Titeln zusammen gefügt hat. bei "Drums a plenty" von Lew Pollack gab es mancherlei kuriose Instrumente - von der Fahrradklingel bis zur Kuhglocke - und zu dem als Zugabe gebotenen "Bozener Bergsteigermarsch" von Sepp Tanzer sangen die Musiker dem Publikum ein Ständchen "mit besten Wünschen für den Heimweg". Durchaus auch Teil der guten Show war erneut die sachkundige und unterhaltsame Moderation durch Hansgünther Schröder, den Dirigenten des "Siegtaler Bläsercorps" Dattenfeld. Sehr gut kamen beim Publikum auch die "Münchner G'schichten" von Theo Mackeben, der feurige "Säbeltanz" von Khachaturian und das "Latin-Medley" von Lavander an, ebenso der Auftritt des Aufbauorchesters, mit dem das Konzert begonnen hatte.
![]() |
Beim "Klarinetten-Muckl": zwei im Trachtenlook (Foto: Morich) |
Vereinsvorsitzender Markus Schwedes ehrte
den Dirigenten Michael Tappert, der nun seit 10 Jahren die musikalische
Verantwortung für das Blasorchester trägt.
(Lohmarer Stadtanzeiger
vom April 2008)
Musikalischer
Frühlingsstrauß
Lohmarer Blasorchester überzeugte mit professionellem Repertoire von Pop
bis Klassik (pk)
Dem begeisterten Publikum wurde bei der 25. Neuauflage des Frühjahrskonzerts ein Abend mit einer bunten Palette von Musikrichtungen geboten.
Eingestimmt wurden die weit über 400 Besucher der Jabachhalle vom Nachwuchs, dem Aufbauorchester, mit dem "James-Bond-Thema". Ihr Können konnten die jungen Musiker unter anderem auch mit der anspruchsvollen "Bohemian Rhapsody" von "Queen" unter Beweis stellen. das Eis war gebrochen, jetzt durften die "Großen" ran. Der gut gelaunte Moderator, Hans-Günther Schröder, führte durch das Programm und beschränkte sich nicht darauf, die einzelnen Musikstücke anzukündigen. Locker führte er die Zuhörer an die einzelnen Titel heran und wusste eine menge zu ihrer Entstehung, die Originalinterpreten und Anekdoten rund um die Lieder zu berichten.
Den etwas 60 Musikern des Hauptorchesters im Alter zwischen 11 und 73 Jahren war die Spielfreude anzumerken, die zahlreichen Proben und Sonderproben im Laufe des letzten Jahres hatten sich gelohnt.
![]() |
Perfekt arrangierte Musikstücke boten die Musiker mit viel Leidenschaft. Das Publikum erlebte einen sicher lang "nachklingenden" Abend. (Foto: Kieras) |
Unter der Leitung ihres Dirigenten Michael Tappert, der auf eine lange Karriere - als Trompeter z. B. beim Stabsmusikcorps der Bundeswehr - zurückblickt, stellte das Orchester einen repräsentativen Querschnitt aus verschiedenen Musikrichtungen vor, zu dem auch einige herausragende Solisten gehörten. Ein Höhepunkt des Abends war sicher die Einlage des Drummers Thorsten Leyens sowie des Nachwuchs-Schlagzeugers, Patrick Schwarz, die bei "Drums a plenty" von ihren "Kollegen" auf so kuriosen Percussion-Instrumenten wie Entenflöte, Fahrradklingel, Kuhglocke, Trillerpfeife und vielen anderen unterstützt wurden.
Ein kurzweiliger Abend für Orchester und
Publikum. bei so viel Spaß an der Musik ist es kein Wunder, dass der Termin für
das 26. Frühjahrskonzert im nächsten Jahr schon feststeht.
(Extrablatt / Siegburger Wochenende vom 08.03.08)



